
Lebenskrisen, psychischer Leidensdruck, Krankheiten oder körperliche Beschwerden, die nicht auf eine organische Erkrankung zurückzuführen sind, können unsere Lebensqualität stark beeinträchtigen. Psychotherapie kann helfen, solche Probleme besser zu bewältigen.
Wichtig ist Ihr Wunsch etwas zu verändern, und Ihre Bereitschaft sich mit Ihrem Fühlen, Denken und Handeln auseinandersetzen zu wollen.
Ich kann Sie dabei unterstützen, sich selbst besser kennenzulernen, innere und zwischenmenschliche Konflikte zu lösen, Verhaltensweisen zu ändern, Ihre Ressourcen zu (re)aktivieren und Ihre Lebensqualität und -Freude zu verbessern.
Im Selbsterfahrungsprozess können eingefahrene Muster erkannt werden und neue Denk- und Handlungswege erprobt und reflektiert werden. Bereiche wie Steigerung des Selbstwerts, Verbesserung der Lebensqualität oder Überwindung von Ängsten können Thema sein.


Paartherapie
Wir entwickeln und verändern uns ein Leben lang und nicht immer bewegen wir uns dabei im Gleichklang mit unserem Partner, unserer Partnerin. Elternschaft und Partnerschaft erscheinen manchmal als schwer zu vereinbarende Rollen, die uns überfordern und in Verzweiflung stürzen können. Paartherapie kann hilfreich sein, wenn Menschen ihre Bindung zueinander wieder stärken wollen aber auch, um Bindungen in Respekt und Würde zu lösen.
Supervision und Selbsterfahrung
Als Klinische- und Gesundheitspsychologin blicke ich auf 20 Jahre Berufserfahrung zurück. Auch meine Berufstätigkeit als Psychotherapeutin – vor allem im Bereich „Kinder, Jugendliche und Eltern“ in vielen verschiedenen Rollen (als Angestellte in verschiedenen Einrichtungen und als Selbständige in freier Praxis) – beinhaltet einen reichen Erfahrungsschatz, den ich gerne an KollegInnen meiner Berufsrichtungen, aber auch PädagogInnen, ÄrztInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, Pflegekräfte usw. weitergebe.
Ich arbeite auch gerne mit Kleingruppen, zB. Teams in sozialpädagogischen und sozialtherapeutischen Einrichtungen (Fallsupervision, Teamsupervision).
